Newsletter Ausgabe 02/2025

Logo 30 Jahre Stadtreinigung Hamburg
 
       

Guten Tag, liebe Newsletter-Fans!

TeamOrange auf dem Hans-Albers-Platz

Wir wünschen all unseren Leser:innen ein frohes neues Jahr! Mindestens genau so viel Tradition wie Sekt und Raketen am Silvesterabend hat die Neujahrsreinigung der Stadtreinigung Hamburg (SRH). Bereits um 1 Uhr starteten insgesamt 75 Kolleg:innen an den traditionellen Treffpunkten für Parties, wie den Landungsbrücken oder der Reeperbahn. Und sie hatten genug zu tun: Im Laufe der Nacht kamen 19,4 Tonnen Böllermüll, Kartonagen sowie Glasflaschen und -scherben zusammen. Das sind ungefähr fünf Tonnen mehr als 2024.

 

Tschüss Tannenbaum

Zwei SRH-Mitarbeiter heben einen Tannenbaum in die Schüttung

Und eine weitere Tradition hat gestern begonnen. Seit dem 6. Januar 2025 werden im Hamburger Stadtgebiet wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt. Für jeden Stadtteil gibt es in der zweiten und dritten Januarwoche jeweils einen Termin. Die bis zu 2,50 Meter hohen Bäume müssen so am Fahrbahnrand abgelegt werden, dass sie keine Gefahr darstellen und abgeschmückt sein. Auch das Holzkreuz am Fuß des Baumes muß entfernt werden. Die Termine der Tannenbaumsammlung finden Sie hier.

 

„Hamburg räumt auf!"-Newsletter

Neues Logo HRA

Wie wir berichteten, erscheint „Hamburg räumt auf!“ dieses Jahr in einem komplett neuen Look, der sich bestens auf der entsprechenden Website bewundern lässt. Doch das ist noch nicht alles, was es an Neurungen gibt. Erstmals mit der 2025er Auflage wurde außerdem ein Newsletter ins Leben gerufen, der Sie mit den wichtigsten Infos versorgt. Hier können Sie sich gleich dafür registrieren. Und übrigens bald geht es auch schon los! Zumindest ein bisschen. Ab dem 27. Januar ist es möglich, sich für „Hamburg räumt auf!“ anzumelden.

 

Vielfältige Tätigkeit im Angebot

Stellenanzeigenmotiv Hausmeister:in

Bei der SRH ist der Job des/r Hausmeister:in alles andere als Standard. In diesem Fall verbringen Sie den Frühling und den Sommer mit wundervollem Ausblick. Denn dann sind Sie der/die verantwortliche Hausmeister:in auf dem Energieberg in Georgswerder. Neben den anfallenden Reparaturarbeiten sowie der Grün- und Betriebsplatzpflege unterstützen Sie die Betreuung der Besuchenden. Im Winterhalbjahr sind Sie Teil des Hausmeisterteams, das alle Liegenschaften der SRH betreut. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

 

Wenn Sie den Newsletter der Stadtreinigung Hamburg nicht mehr erhalten wollen,
klicken Sie bitte hier: Abmeldung

Haftungsausschluss

Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Impressum

STADTREINIGUNG HAMBURG ENTSORGUNGSFACHBETRIEB, zertifiziert für das Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Abfällen.

Anstalt des öffentlichen Rechts, Bullerdeich 19, 20537 Hamburg
Die Stadtreinigung Hamburg ist im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Nummer HRA 118369 eingetragen. Sitz der Anstalt ist Hamburg
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatsrat Anselm Sprandel
Geschäftsführer: Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Holger Lange

Vertretungsberechtigt: Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Holger Lange

Umsatzidentifikationsnummer gemäß
§ 27 a Umsatzsteuergesetz: DE811657326

Tel.: 040/25760   Fax: 040/25 76 11 10   Mail: pressestelle@stadtreinigung.hamburg

Stadtreinigung Hamburg Unternehmenskommunikation
Verantwortlich: Kay Goetze Redaktion: Anna-Maria Jeske