Stadtreinigung Hamburg | Logo

Logo der SRH unter einer Lupe
Vorträge und Führungen

Gucken kommen

Ob Kindergärten, Schulen oder Fachpublikum: Jeder entdeckt Spannendes auf den Recyclinghöfen oder in der Müllverbrennungsanlage.

Sie wollen mit Ihren Schülern eine Projektwoche zur Abfallvermeidung starten oder wollten schon immer einmal wissen, wie ein echtes Müllfahrzeug von innen aussieht? Dann ist unter „Pädagogik“ bestimmt auch das Richtige für Sie dabei!

Führungen über einen Recyclinghof

Entdecken Sie mit Ihrem Kindergarten oder Ihrer Schulklasse den Recyclinghof. Die Besucher:innen erfahren dort, wie die Mülltrennung funktioniert und warum diese so wichtig für Mensch und Umwelt ist. Bei einem Gang über den Hof werden die einzelnen Abfallarten erläutert und die Kinder lernen, was mit den Abfällen nach dem Wurf in den Container oder die Mülltonne passiert. 

Die Führungen finden unter den jeweils geltenden Auflagen statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an.

Führungen durch eine Müllverwertungsanlage

Aus Abfall wird Energie und Rohstoff

Wohin kommt der Inhalt der schwarzen Tonne? Ist Restmüll nur noch Abfall oder kann man daraus noch etwas machen? Seit wann gibt es Müllverbrennungsanlagen in Hamburg und welche Auswirkungen hat das? Die Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen können Sie bei unseren kostenlosen Führungen durch die Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm erfahren.

Die öffentlichen Führungen sind mittwochs um 16 Uhr. Für Gruppen sind private Führungen montags bis freitags möglich. Die Führngen richten sich an alle Menschen ab 12 Jahren; egal, ob Fachleute, Laien oder Schulklassen. Es gelten folgenden Bedingungen:

  • Eine vorige Anmeldung unter mvb-fuehrungen@stadtreinigung.hamburg ist unbedingt nötig. 
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Sie wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Pandemielage angepasst.
  • Bitte das Abstandsgebot von 1,5 Metern und die allgemeinen Hygienevorgaben einhalten.
  • Sollten Sie coronatypische Symptome haben, kommen Sie bitte nicht zu einer Führung!
  • Es herrscht Maskenpflicht in Innenräumen (Aufzügen, Inforäumen und Krankanzel).
  • Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 12 Jahre. Die Anlage ist nicht barrierefrei. Eine Führung dauert rund zwei Stunden.
  • Die MVR ist ein Kraftwerksbetrieb, tragen Sie daher bitte schmutzunempfindliche Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sowie geschlossene Schuhe.
  • Unsere Wege führen über Lichtgitter, so dass wir zu Schuhen mit flachen Sohlen raten - für sehr spitze Absätze besteht die Gefahr des Steckenbleibens.
  • Ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit sollte vorhanden sein, da auf Grund der Lichtgitter und der zurückzulegenden Höhenmeter gute Sicht in den offenen Raum besteht.
  • Während der Führung besteht die Pflicht zum Tragen von Helm und Schutzbrille - diese bekommen Sie von uns gestellt.
  • Sind Sie Träger eines Herzschrittmachers, geben Sie uns bitte vor Beginn der Führung Bescheid.

Weitere Informationen

Sie wollen näheres über die MVR erfahren? Auf der Webseite der MVR werden Sie fündig.

Mülltrennung in Flüchtlingsunterkünften

Leider können wir dieses Angebot bis auf Weiteres nicht aufrecht erhalten. 

Die Stadtreinigung Hamburg berät und unterstützt die Betreiber von Flüchtlingsunterkünften rund um das Thema Abfall.

Neben der Entwicklung eines individuellen Entsorgungskonzepts für den einzelnen Standplatz, erläutern wir im Rahmen von Mülltrennschulungen auch den Bewohner:innen die richtigen Entsorgungswege.

Die Schulung beinhaltet:

  • die Grundlagen der Mülltrennung

  • das Vier-Tonnen-System

  • die verschiedenen Abfallkreisläufe

  • die Entsorgung über öffentliche Depotcontainer

  • und abschließend eine praktische Übung

Beratung

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.