Snow-how für Hamburg
Wir sorgen für freie Fahrt auf einem ausgewählten Radwegenetz und auf wichtigen Hauptstraßen sowie für sicheren Halt auf definierten anliegerfreien Gehwegen und an mehr als 4.250 Bushaltestellen. Auf Gehwegen müssen Anlieger:innen selbst für Sicherheit sorgen. Infos über laufende Einsätze finden Sie unter Pressemitteilungen. Glatte Stellen können Sie uns in der Wintersaison über unsere App melden.
Unsere Services
Melden Sie Glätte von unterwegs mit unserer App
Grundsätzlich gilt: Für die Schnee- und Eisbeseitigung auf Fahrbahnen ist die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und auf Gehwegen sind die Anlieger:innen verantwortlich. Wir übernehmen zusätzlich die Sicherung auf einem ausgewählten Netz von Radwegen, von wichtigen Gehwegen ohne Anlieger und von wichtigen Bushaltestellen. Während der Winterdienstsaison (Mitte Oktober bis Mitte April) verfügt die SRH-App über die Funktion „Glätte melden“. Mit einem Foto können Nutzer:innen glatte oder verschneite Stellen direkt der Winterdienstzentrale melden. Die SRH schafft Abhilfe, indem sie selbst aktiv wird oder diese bei der zuständigen Stelle einfordert.
Jetzt im App Store & Play Store herunterladen
So funktioniert unser Winterdienst (Stand 2023/24)
Die Winterdienst-Einsatzzentrale ist von MItte Oktober bis Mitte April rund um die Uhr besetzt. Sie hält Kontakt mit Polizei, HVV und Wetterdiensten und koordiniert Streueinsätze. (Selbstverständlich ist die Einsatzzentrale auch außerhalb dieser Zeiten bei Glättegefahr besetzt.)
Auf Grundlage der Vorhersagen der Wetterdienste und der Daten der eigenen Glättemeldeanlagen gibt die SRH mittags eine Rufbereitschaft für die Einsatzkräfte heraus. Die aktuellen Wetterprognosen und die SRH-Rufbereitschaften können auf der SRH-Website eingesehen werden.
Bei einem Volleinsatz kann die SRH bis zu 725 Einsatzkräfte alarmieren, die mit knapp 280 Fahrzeugen rund 4.630 Kilometer Strecke sichern (inkl. rund 1.600 Busbuchten, mehr als 4.300 Bushaltestellen und fast 8.370 Fußgängerüberwege wie „Zebrastreifen“ und deren Mittelinseln). Die einzelnen Einsatzstufen im Überblick:
Örtlich glatte Stellen sichern zwölf sog. „Sofortruf“-Fahrer:innen auf Fahrbahnen und zehn „Sofortruf“-Fahrer:innen auf Gehwegen ohne Anlieger:innen, an Bushaltestellen und auf Radwegen. Die Meldungen kommen von der Polizei oder vom HVV.
Das 315 Kilometer lange Winterdienstnetz für den Radverkehr bearbeitet die SRH im Einsatzfall zweimal. Dafür nutzt sie – je nach Lage der Radwege – feinkörnigen Kies oder Feuchtsalz, das mit 37 Einsatzfahrzeugen ausgebracht wird.
Die SRH sichert rund 655 Kilometer Gehwegstrecke ohne Anlieger:innen mit feinkörnigem Kies, z.B. Gehwege auf Brücken und Gehwegverbindungen zu Haltestellen von Bussen und Bahnen. 57 Fahrer:innen bearbeiten die Strecken maschinell mit kleinen Streufahrzeugen und rund 250 Einsatzkräfte manuell.
Knapp 90 Einsatzkräfte sichern mit ebenso vielen Fahrzeugen die wichtigen Hauptverkehrsstraßen und Strecken mit Buslinienverkehr (gut 2.650 km) sowie 1.600 Busbuchten mit Feuchtsalz und danach die Verbindungsstrecken zwischen diesen Straßen (mehr als 590 km).
Rund 4.310 Bushaltestellen werden von etwa 250 Einsatzkräften in mehr als 80 Fahrzeugen mit feinkörnigem Kies gesichert.
290 Einsatzkräfte beseitigen mit rund 100 Fahrzeugen Eis und Schnee auf 8.370 Fußgängerüberwegen („Zebrastreifen“ sowie unmittelbare Umgebung mit Mittelinseln) manuell mit Schneeschiebern und mit einem Kies-Salz-Gemisch.
Schnee und Eis auf Gehwegen müssen in Hamburg die Anlieger:innen entfernen: Schnee sofort nach Ende des Schneefalls, Glätte sofort nach Eintritt (mind. 1 m breit, bei starker Frequenz mehr, bei Eckgrundstücken bis zur Bordsteinkante). Nach 20 Uhr haben sie Zeit bis morgens um 8.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr. Auf Gehwegen dürfen keine Tausalze verwendet werden, nur abstumpfende Stoffe. Infos über die Pflichten der Anlieger:innen stehen unter http://www.hamburg.de/winterdienst.
Die zentrale Salzhalle der SRH bietet Platz für bis zu 10.000 Tonnen Streusalz. Zusammen mit Salz in 14 Silos und in sechs Lagerhallen kann die SRH rund 17.000 Tonnen Streusalz bevorraten. Auf ihren Betriebsplätzen lagert die SRH auch Kies. 63 mobile Kies-Silos im Stadtgebiet ersparen den Einsatzkräften lange Regiewege.
Die Autobahnen, die Wilhelmsburger Reichsstraße, die Bergedorfer Straße und die Flughafenzubringer werden von den Hamburger Autobahnmeistereien gesichert.
Einen Winterdienst auf den Fahrbahnen in Nebenstraßen leistet die SRH im Regelfall nicht, sondern nur auf Meldung von Polizei, Feuerwehr und Verkehrsunternehmen.
Infos für alle zum Winterdienst stehen auf stadtreinigung.hamburg. Aktuelles zum Winterdienst gibt es auf X (früher Twitter) unter @SRHnews. Die zu streuenden Radwege und Fahrbahnen sind im Geoportal Hamburg aufgeführt (Im Menü „Themen“ die „Fachdaten“ aufrufen und im Menü „Verkehr“ die Rubrik „Winterdienst für den Radverkehr durch SRH“ anklicken, dann „Radwege“ und „Fahrbahnen Feuchtsalz“).
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen zu Einsatzbereitschaft und laufenden Streueinsätzen veröffentlicht die SRH auch über X (früher Twitter) unter #WinterdienstHH und @SRHnews.
In Rufbereitschaft stehen....
-
An dieser Stelle informieren wir Sie in der Winterdienstsaison von MItte Oktober bis Mitte April, in welcher Rufbereitschaft die Einsatzkräfte stehen.
Und Ihre Rufbereitschaft?
Auf der Internetseite der BUKEA finden Sie ein Faltblatt, welches auf die Anliegerpflichten eingeht.
Tipp für Radfahrende
Radwegestrecken, auf denen Winterdienst stattfindet, finden Sie im Geo-Portal der Stadt Hamburg.
Tipp für Profis
Verkehrschaos bei winterlichen Witterungsverhältnissen: Das müssen Berufskraftfahrer:Innen beachten!
Noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Zentrale (z.B. Wertstoffberatung, Recyclinghöfe): 040/2576-0
E-Mail schreiben
Sie haben Fragen oder ein besonderes Anliegen?
Für alle Anfragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.