Stadtreinigung Hamburg | Logo

Winterdienst

Snow-how für Hamburg

Wir sorgen für freie Fahrt auf einem ausgewählten Radwegenetz und auf wichtigen Hauptstraßen sowie für sicheren Halt auf definierten anliegerfreien Gehwegen und an mehr als 4.250 Bushaltestellen. Auf Gehwegen müssen Anlieger:innen selbst für Sicherheit sorgen. Infos über laufende Einsätze finden Sie unter Pressemitteilungen. Die Winterdienstbilanz der Saison 2022/2023 finden Sie hier.

Unsere Services

Wie wird das Wetter?

An dieser Stelle finden Sie im Zeitraum Mitte Oktober bis Mitte April stets die aktuellen Wetter- und Glättevorhersagen.

Unsere Winterdienst-Hotline

Sie möchten einen Platz melden, der nicht ausreichend geräumt oder gestreut ist?
Dann melden Sie sich bitte bei unserer Winterdienst-Hotline 040/2576-1313 oder melden Sie Glätte von unterwegs mit der neuen App.

Aktuelle Verkehrslage in Hamburg

Wie ist die Situation auf Hamburgs Straßen?
Erfahren Sie zeitnah wo sich der Verkehr staut.

SRH App

Melden Sie Glätte von unterwegs mit der neuen App

Grundsätzlich gilt: Für die Schnee- und Eisbeseitigung auf Fahrbahnen ist die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und auf Gehwegen sind die Anlieger verantwortlich. Die SRH übernimmt zusätzlich die Sicherung auf einem ausgewählten Netz von Radwegen, von wichtigen Gehwegen ohne Anlieger und von wichtigen Bushaltestellen. Während der Winterdienstsaison verfügt die SRH-App über die Funktion „Glätte melden“. Mit einem Foto können Nutzer*innen glatte oder verschneite Stellen direkt der Winterdienstzentrale melden. Die SRH schafft Abhilfe, indem sie selbst aktiv wird oder diese bei der zuständigen Stelle einfordert.

Jetzt im App Store &  Play Store herunterladen

Das leisten wir: So funktioniert der Winterdienst

Die Winterdienst-Einsatzzentrale ist zwischen 15. Oktober und 15. April rund um die Uhr besetzt. Sie hält Kontakt mit Polizei, HVV und Wetterdiensten und koordiniert die Streueinsätze.

Auf Grundlage der Vorhersagen der Wetterdienste und der Daten der eigenen Glättemeldeanlagen gibt die SRH mittags eine Rufbereitschaft für die Einsatzkräfte heraus.

Örtlich glatte Stellen sichern zwölf sogenannte „Sofortruf“-Fahrer auf Fahrbahnen und zehn „Sofortruf“-Fahrer auf Gehwegen ohne Anlieger, an Bushaltestellen und auf Radwegen. Die Meldungen kommen von der Polizei oder vom HVV.

Das 317 Kilometer lange Winterdienstnetz für den Radverkehr ist im Vergleich zur Vorsaison um 17 Kilometer gewachsen. Die Strecken werden zweimal bearbeitet. Eingesetzt wird – je nach Lage der Radwege – feinkörniger Kies oder Feuchtsalz.

Die SRH sichert rund 655 Kilometer Gehwegstrecke ohne Anlieger:innen mit feinkörnigem Kies, z.B. Gehwege auf Brücken und Gehwegverbindungen zu Haltestellen von Bus und Bahn. 609 km werden mit 57 kleinen Streufahrzeugen maschinell bearbeitet und 46 km manuell mit rund 260 Einsatzkräften.

Rund 90 Einsatzkräfte sichern mit ebenso vielen Fahrzeugen die wichtigen Hauptverkehrsstraßen und Strecken mit Buslinienverkehr (gut 2.600 km) sowie 1.600 Busbuchten mit Feuchtsalz und danach die Verbindungsstrecken zwischen diesen Straßen (mehr als 590 km). Ein Streudurchgang dauert mind. dreieinhalb Stunden.

Knapp 4.290 Bushaltestellen werden von rund 260 Einsatzkräften in mehr als 80 Fahrzeugen mit feinkörnigem Kies gesichert.

360 Einsatzkräfte beseitigen mit rund 100 Fahrzeugen Eis und Schnee auf 8.370 Fußgängerüberwegen („Zebrastreifen“ sowie unmittelbare Umgebung mit Mittelinseln) manuell mit Schneeschiebern und mit einem Kies-Salz-Gemisch.

Schnee und Eis auf Gehwegen müssen in Hamburg die Anlieger:innen entfernen: Schnee sofort nach Ende des Schneefalls, Glätte sofort nach Eintritt (mind. 1 m breit, bei starker Frequenz mehr, bei Eckgrundstücken bis zur Bordsteinkante). Nach 20 Uhr haben sie Zeit bis morgens um 8.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr. Auf Gehwegen dürfen keine Tausalze verwendet werden, nur abstumpfende Stoffe. Infos über die Pflichten der Anlieger:innen stehen unter http://www.hamburg.de/winterdienst.

Die zentrale Salzhalle der SRH bietet Platz für bis zu 10.000 Tonnen Streusalz. Zusammen mit Salz in 14 Silos und in sechs Lagerhallen kann die SRH rund 17.000 Tonnen Streusalz bevorraten. Auf ihren Betriebsplätzen lagert die SRH auch Kies. 50 mobile Kies-Silos im Stadtgebiet ersparen lange Regiewege.

Die Autobahnen, die Wilhelmsburger Reichsstraße, die Bergedorfer Straße und die Flughafenzubringer werden von den Hamburger Autobahnmeistereien gesichert.

Einen Winterdienst auf den Fahrbahnen in Nebenstraßen leistet die SRH im Regelfall nicht, nur auf Meldung von Polizei, Feuerwehr und Verkehrsunternehmen.

Aktuelles zum Winterdienst gibt es auf Twitter unter @SRHnews. Die zu streuenden Radwege und Fahrbahnen sind im Geoportal Hamburg aufgeführt (Im Menü „Themen“ die „Fachdaten“ aufrufen, „Verkehr“ und „Winterdienst für den Radverkehr durch SRH“ anklicken).

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen zu Einsatzbereitschaft und laufenden Streueinsätzen veröffentlicht die SRH auch über Twitter unter #WinterdienstHH und @SRHnews. 

In Rufbereitschaft stehen....

  • An dieser Stelle finden Sie im Zeitraum Mitte Oktober bis Mitte April stets aktuelle Informationen darüber, in welchen Rufbereitschaften wir stehen.

Und Ihre Rufbereitschaft?

Auf der Website der Behörde für Umwelt, Kima, Energie und Agrarwirtschaft finden Sie ein Winterdienst-Faltblatt,…

Zum Faltblatt geht es hier
Externer Link öffnet neues Fenster.

Tipp für Radfahrer

Alle Radwegestrecken, auf denen Winterdienst stattfindet, finden Sie im Geo-Portal der Stadt Hamburg. 

Zum Geoportal

Tipp für Profis

Überraschende winterliche Witterungs- und Straßenverhältnisse: Das dann zumeist entstehende Verkehrschaos ist…

Informationsblatt herunterladen

Noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Sie erreichen uns telefonisch von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Zentrale (z.B. Wertstoffberatung, Recyclinghöfe): 040/2576-0

E-Mail schreiben

Sie haben Fragen oder ein besonderes Anliegen?
Für alle Anfragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
 

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.