
ZRE - Müllverwertung der Zukunft
Ein Pionierprojekt und ein echter Meilenstein auf dem Weg zu einer Abfallwirtschaft, die noch mehr Kreisläufe schließt und Ressourcen schont. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE).
Das ist das ZRE
Im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld entsteht bis zum Jahr 2025 das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE). Dabei handelt es sich um eine der bundesweit ersten Anlagen, die neben der thermischen Verwertung (Müllverbrennungsanlage) auch Hausmüll sortiert.
Nach der Inbetriebnahme sollen im ZRE ca. 323.000 Tonnen Müll, davon rund 145.000 Tonnen Hausmüll pro Jahr behandelt werden. Ab 2025 betreibt die Stadtreinigung Hamburg insgesamt drei Müllverwertungsanlagen, die auch in Zukunft Entsorgungssicherheit für die Stadt garantieren.
Das macht das ZRE so besonders:
Direkt bei der Anlieferung wird nach drei Abfallfraktionen unterschieden, die jeweils in separaten Bunkerbereichen abgekippt werden:
- Hochkalorische Abfälle oder auch Ersatzbrennstoffe z. B. Industrieüberschüsse wie Kunststoffabschnitte
- Niederkalorische Abfälle z. B. Altholz oder Laub
- Hausmüll
In der Hausmüllaufbereitung werden mit Schreddern, Trommelsieben, Überbandmagneten, mehreren Windsichtern sowie Nahinfrarot-Trennern und Wirbelstromabschneidern folgende Wertstoffe aus den angelieferten Abfällen abgetrennt:
- Eisenmetalle
- Nichteisenmetalle
- Papier, Pappe und Kartonage (PPK)
- Kunststoffe (Polyolefine)
- Glas

So energieeffizient ist das ZRE
-
Der nicht recyclebare Anteil des angelieferten Mülls geht in die thermische Verwertung.
-
Die Anlage ist so flexibel, dass im Winter bis zu 75 MW Fernwärme ausgekoppelt werden können, im Sommer bis zu 23 MW elektrische Leistung.
-
Zusätzlich wird ganzjährig 5 MW Wärme aus den warmen Abgasströmen der beiden Verbrennungslinien zurückgewonnen.
-
Das ZRE versorgt so pro Jahr über 40.000 Haushalte mit Strom und rund 39.000 Haushalte mit Wärme.
Ein Blick in die Zukunft
Entdecken Sie das ZRE in unserer virtuellen Besichtigungstour!
- Der Fokus der Tour liegt auf der Behandlung von unsortiertem Hausmüll.
- Um die Tour zu starten, klicken Sie auf das Play-Symbol im untenstehenden Fenster, oder nutzen den Link unterhalb dieser Liste.
- Die Animation benötigt einige Sekunden Ladezeit, bitte haben Sie ein wenig Geduld.
- Sie navigieren mit gedrückter Maustaste. So erhalten Sie eine 360-Grad-Ansicht.
- Mit einem Klick auf den rechten Pfeil kommen Sie in die nächste Ansicht. Alternativ richten Sie den Blick nach unten auf den dann erscheinenden Countdown.
- In die vorige Ansicht kommen Sie mit einem Klick auf den linken Pfeil.
- Infotexte erscheinen, wenn Sie die SRH-Logos mittig fokussieren.
- Wir empfehlen, die Vollbildansicht zu nutzen. Klicken Sie hierfür nach Start des Rundgangs auf das blaue Symbol mit den Pfeilen rechts unter der Animation.
- Um den Vollbildmodus zu verlassen, drücken Sie die "Esc"-Taste.