
Wenn das Blattgold fällt
12.000 bis 20.000 Tonnen Laub beseitigen wir jeden Herbst in Hamburg. Aber Achtung: Nicht überall sind wir für die Beseitigung des Laubes verantwortlich! Hier gilt: Straßen und öffentliche Wege, die wir ohnehin gegen Gebühr reinigen, sind auch beim Laub unsere Sache. Ist die Gehwegreinigung Aufgabe der Anlieger:innen, sind sie auch für die Laubbeseitigung verantwortlich.
Services rund um Laubsammlungen
Termine Laubsack-Sammlung
Von Mitte Oktober bis Mitte Dezember sammeln wir Laubsäcke ein. In jedem Stadtteil gibt es fünf feste Abholtermine für Laubsäcke (gebührenpflichtig).
Annahme auf Recyclinghöfen
Die Hamburger Recyclinghöfe nehmen bis zu ein Kubikmeter Laub pro Anlieferung gebührenfrei an, der angefangene zweite und dritte Kubikmeter kostet je 1,00 Euro Gebühr.
Biotonne für Laub
Praktisch und besonders günstig für kleine Mengen Laub ist die grüne Biotonne. Sie kostet deutlich weniger als eine Restmülltonne.

Laub kompostieren im eigenen Garten
Besonders umweltfreundlich ist das Kompostieren von Laub vor Ort. Im eigenen Garten erzeugter Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig. Laubhaufen im Garten sind außerdem für Igel und andere Nützlinge wichtige Winterquartiere. Auf Rabatten ist Laub ein guter Winterschutz für Stauden und sollte deshalb dort liegen bleiben.
Wer muss das Laub wo entfernen?
Die SRH entfernt das Laub auf Geh- und Radwegen, für deren Reinigung die Anwohner*innen Gebühr bezahlen (rund 3.270 Kilometer Länge Gehwege), auf rund 7.800 Kilometer Fahrbahnen und auf einem speziellen Radwegenetz von rund 230 Kilometern Länge. Anwohner*innen, die keine Gehwegreinigungsgebühren bezahlen und ihren Gehweg deshalb selbst reinigen, müssen auch das Laub auf den Gehwegen und auf den dazugehörigen Radwegen auf eigene Kosten entsorgen.



Was erLAUBen Sie sich?
HAMBURG WASSER und die Stadtreinigung Hamburg bitten alle Bürger*innen, ihr Laub keinesfalls auf die Straße zu kehren. Dort verstopft es die Straßenabläufe und es kann zu Überschwemmungen und voll gelaufenen Kellern kommen. Besonders in den Wohngebieten, die nicht von der SRH gereinigt werden, verstopfen die Trummen schnell zwischen den parkenden Autos.
Reinigungsverpflichtete Anwohner*innen, die das Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig. Dies kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden. Die Reiniger*innen der SRH haben in diesen Tagen alle Hände voll zu tun und können sich nicht um illegal platzierte Laubhaufen kümmern.
Blaue, schwarze oder gelbe mit Laub gefüllte Säcke nimmt die SRH nicht mit, weil für diese Säcke keine Entsorgungsgebühren entrichtet wurden. Die Ablagerung dieser Säcke am Straßenrand ist ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 40 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden.
Schädlinge im Laub
Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) löst die "Kastanienkrankheit" aus, die vor allem bei der weißblühenden Rosskastanie ein frühzeitiges Abwerfen der Blätter verursacht. Ursache der sogenannten Blattbräune ist der Bräunepilz (Guignardia aesculi). Auch dieser ist in Hamburg verbreitet. Kastanienlaub, das von einem der beiden Schadorganismen befallen wurde, sollte nicht vor Ort kompostiert, sondern über den gebührenpflichtigen Laubsack, die grüne Bio-, die schwarze Restmülltonne oder den weißen Sack der Stadtreinigung entsorgt werden. Sonst kann sich der Befall ausbreiten. Ein dritter auffälliger Schädling an Hamburger Straßenbäumen ist die Wollige Napfschildlaus (Pulvinaria regalis), die vor allem die Stämme und Zweige von Linden und Ahorn mit weißen Eisäcken bedeckt. Dieses Laub kann allerdings bedenkenlos kompostiert werden, da die Eisäcke in der Laubzeit in der Regel leer sind.


Der Anteil der tragbaren Elektro-Blasgeräte wird jedes Jahr größer. Kraftstoffbetriebene Blasgeräte wird die SRH ab dem Herbst 2023 gar keine mehr einsetzen.
Erstmalig hat die SRH im Jahr 2021 ein 230 Kilometer langes Netz aus abgesetzten Radwegen (rund 120 Kilometer) und auf Fahrbahnen befindlichen Radstreifen (rund 110 Kilometer) – unabhängig von den Einsatzorten der Laubentsorgung auf Gehwegen und Fahrbahnen – zweimal pro Woche vom Laub befreit.
Das erledigen wir
Die mehr als 600 SRH-Mitarbeiter*innen setzen neben Besen und Rechen ein:
- mehr als 230 Elektro-Blasgeräte bei trockener Witterung, am frühen Vormittag und in Wohngebieten
- 40 Blasgeräte mit geräuschreduziertem Kraftstoffmotor bei nassem und schwerem Laub, um die Gefahren auf Wegen so schnell wie möglich zu beseitigen
- rund 100 Klein-Lkw mit Platz für bis zu sechs Personen
- rund 20 mobile Behälter mit Sauggeräten
- rund 40 große Kehrmaschinen mit Saugrüsseln
- mehr als 40 kleine Kehrmaschinen
Das könnte Sie auch interessieren
Noch Fragen? Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch von montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr.
Zentrale (z.B. Wertstoffberatung, Recyclinghöfe): 040/2576-0
E-Mail schreiben
Sie haben Fragen oder ein besonderes Anliegen?
Für alle Anfragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular.