#TeamOrange im Neujahrseinsatz
Kaum wurde die letzte Rakete gezündet, schwärmten die Mitarbeitenden der Stadtreinigung Hamburg (SRH) aus, um an den traditionellen Treffpunkten für Neujahrsfeiern Gehwege und Fahrbahnen sowie einige Grünanlagen von Silvestermüll zu befreien. Insgesamt waren 75 Kolleg:innen ab 1 Uhr morgens unterwegs. Sie beseitigten gut 19 Tonnen (t) Glasscherben, Flaschen, Kartonagen und Böllermüll. Dies sind ungefähr 5 t mehr als am Neujahrsmorgen 2024.
Die Neujahrsreinigung findet als Sofortmaßnahme zur Verkehrssicherung an den Landungsbrücken, am Fischmarkt, auf der Reeperbahn und in Fußgängerzonen in den Innenstädten von Harburg und Bergedorf statt. Auch in einigen Grünanlagen (z.B. Altonaer Balkon oder Harburger Außenmühle) beseitigt die SRH die Party- und Böllerreste. Für alle anderen Flächen gilt: Die SRH entfernt Böllerreste im Rahmen der regelmäßigen Reinigung. Die Reinigung findet allerdings nur dort statt, wo Anlieger:innen Gehwegreinigungsgebühren bezahlen. Auf allen anderen Gehwegen sind die Anwohner:innen selbst für die Entfernung von Böllerresten und Abfällen verantwortlich, auch wenn sie nicht die Verursacher:innen der Verschmutzung sind.
Die SRH bittet, dieser Verantwortung nachzukommen und Flaschen sowie Blöcke abgebrannter Feuerwerks-Batterien nach Benutzung zu entfernen (Flaschen in die Glascontainer, abgebrannte und erkaltete Feuerwerks-Batterien in den Restmüll). Flaschen, Glasscherben und Reste der Feuerwerksbatterien sind besonders auf Fahrbahnen eine ernsthafte Gefahr. Fährt ein Fahrzeug über leere Flaschen, können sie zu Geschossen werden und Passant:innen verletzen. Glassplitter sind ein Ärgernis für Fahrradfahrende. Feuerwerksbatterien und Flaschen verstopfen zudem die Saugschläuche der Kehrmaschinen.