Stadtreinigung Hamburg | Logo

Kamerateam filmt SRH Mitarbeiter bei der Arbeit
Pressemitteilungen

Bei uns bewegt sich was

Ob brandaktuell oder schon etwas älter - hier finden Sie die Pressemitteilungen der SRH. Ein Klick genügt, und Sie erhalten die komplette Mitteilung auf Ihren Bildschirm.

KONZERTIERTE FAHRRADSCHROTTAKTION 16. Jun 2025

SRH schafft mehr Raum für Drahtesel

Nach zuletzt wechselhaftem Wetter kündigt sich der Sommer in Hamburg immer deutlicher an. Um für die zahlreichen Radfahrenden in Hamburg genug Stellplätze verfügbar zu machen, führt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) in Zusammenarbeit mit fünf Hamburger Bezirken auch in diesem Jahr eine konzertierte Fahrradschrottaktion durch. Am heutigen Montagvormittag eröffneten Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Dr. Bettina Schomburg (Bezirksamtsleiterin Hamburg-Nord) und SRH-Geschäftsführer Prof. Dr. Rüdiger Siechau die diesjährige Aktion beim Auftakttermin vor dem U-Bahnhof Fuhlsbüttel-Nord. Neben dem Bezirk Hamburg-Nord geht es in den kommenden Tagen auch verstärkt Schrotträdern in den Bezirken Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Mitte und Wandsbek an die Speichen.

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Viele Hamburger:innen bewegen sich im Alltag mit dem Fahrrad durch unsere Stadt. Die jährliche Fahrradschrottaktion leistet dafür einen wichtigen Beitrag: Mit dem Entfernen von Schrotträdern wird der Hamburger Radverkehr sicherer und es entsteht mehr Raum für den Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Vielen Dank an alle Beteiligten in den Bezirksämtern und bei der Stadtreinigung Hamburg!“ 

Prof. Dr. Rüdiger Siechau, SRH-Geschäftsführer: „In jedem Jahr entfernt unser #TeamOrange mehr als 4.000 Schrotträder aus dem öffentlichen Raum. Das kommt nicht nur den Radfahrenden zugute, sondern ist überdies auch für die Verkehrssicherung und für ein sauberes, gepflegtes Stadtbild ein wesentlicher Faktor. Bei der Entfernung der Fahrräder schauen unsere Mitarbeitenden ganz genau hin, denn es gibt immer wieder Räder, die wir reparieren können und die über unsere Gebrauchtwarenkaufhäuser Stilbruch die Chance auf ein zweites Leben erhalten.“

Dr. Bettina Schomburg, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Nord: „Die heutige Aktion ist wichtig, um in unserem Bezirk die vorhandenen Radstellplätze wieder nutzbar zu machen. Damit stellen wir eine hohe Lebensqualität in den Quartieren sicher.“

Das Verfahren: Stellen Polizei oder Mitarbeitende der Bezirksämter fest, dass ein Fahrrad offensichtlich schon lange an einer Stelle steht, die Verkehrssicherheit gefährdet oder selbst verkehrsuntauglich ist, kennzeichnen sie das Rad mit einem roten Aufkleber, auf dem eine Frist vermerkt ist. Mindestens 14 Tage lang haben die Eigentümer:innen die Möglichkeit, ihr Rad zu entfernen. Es reicht dabei nicht, nur den Aufkleber abzumachen. Nach Ablauf der Frist entsorgt die SRH das gekennzeichnete Fahrrad im Auftrag der Polizei oder des Bezirksamtes. Bei unmittelbarer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung kann eine Verschrottung innerhalb von 24 Stunden angeordnet werden.

 

Ihre Ansprechpartner in der Pressestelle

Pressesprecher Kay Goetze

Kay Goetze

Pressesprecher / Leiter Unternehmenskommunikation

Johann Gerner-Beuerle

stv. Pressesprecher

Anna-Maria Jeske

stv. Pressesprecherin

Diese Seite nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.

Um die Qualität dieser Website stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Nutzungsdaten mit dem Analyse-Tool Matomo. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.